Prof. Dr.phil.h.c. Dipl.-Ing. Jesco Hans Heinrich Max Frhr. v. Puttkamer
(Wollin - jg.Nossin /Jassen)
(1933-2012)
Autor von Science Fiction Literatur und Sachbüchern
Führende Stellung bei der NASA
technischer Berater für Star Trek - Der Film
Ehrendoktor der Philosophie, Honorarprofessor an der Fachhochschule Aachen
', '
* Leipzig 22.09.1933 +Alexandria 27.12.2012
NFG ST 645, XXI 1405
BIOGRAPHIE
(2012)
Prof. Dr. phil. h.c. Dipl.-Ing. Jesco Freiherr v. Puttkamer war Raumfahrtwissenschaftler und Programm-Manager im Direktorat für bemannte Exploration & Operation (HEOMD) der US-Weltraumbehörde NASA in deren Headquarters in Washington.
Bis zu seinem Tode beteiligt am Bau und Betrieb der Internationalen Raumstation ISS, speziell zuständig für den täglichen Bordbetrieb und russische Partnerbelange, war er vorhergehend beteiligt an Planung und Management im Bereich des Space Shuttle-Programms. Davor leitete v.Puttkamer seit Mitte der 70er Jahre als Programm-Manager für vorausschauende Planungsstudien der Weltraum-Industrialisierung und permanenten Erschließung des Alls zentrale und richtungsweisende Untersuchungen der NASA und ihrer industriellen Auftragsnehmer. Dr. v. Puttkamer blickte auf über 50 Jahre Tätigkeit bei der NASA zurück. Vor seiner Berufung ins NASA-Headquarters im Mai 1974 war er nach seiner Einwanderung aus Deutschland über 12 Jahre lang im Marshall-Raumflugzentrum (MSFC) der NASA in Huntsville/Alabama tätig. Nach dem Studium des Maschinenbaus bis zum Diplomingenieur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen folgte er zu Beginn des amerikanischen Mondlandeprogramms Apollo einer persönlichen Einladung durch Dr. Wernher von Braun nach Huntsville. Dort trat er von Brauns Raketenentwicklungsteam bei, zunächst als Entwicklungsingenieur und wissenschaftlicher Assistent im Laboratorium für Aero-Astrodynamik des MSFC. Während der folgenden Jahre arbeitete er mit dem von-Braun-Team an Entwicklung, Bau und Flugerprobung der Großträgerraketen der Saturn-Klasse für Präsident Kennedys Apollo-Mondlandeprogramm, das 1969 in der ersten Mondlandung mit Apollo 11 gipfelte, gefolgt von fünf weiteren Landungen. Daran anschließend arbeitete v. Puttkamer von 1971 bis zu seiner Berufung nach Washington 1974 am Skylab-Programm, das Amerika’s erste experimentelle Raumstation schuf. Im zentralen Planungsbüro des MSFC war er betraut mit der Leitung von Durchführbarkeits- und Projektstudien, technisch-wissenschaftlichen Programmanalysen und der Koordinierung von internationalen Gemeinschaftsprojekten für das Marshall-Institut, das zum amerikanisch-russischen Gemeinschaftsprojekt Apollo-Sojus ASTP führte.
Jesco von Puttkamer war Autor von bisher 13 deutschsprachigen populärwissenschaftlichen Bücher zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der bemannten Raumfahrt, darunter PROJEKT MARS – Menschheitstraum und Zukunftsvision (Herbig, München 2012), ABENTEUER APOLLO 11 – Von der ISS zum Mars (Herbig 2009), VON APOLLO ZUR ISS – Eine Geschichte der Raumfahrt (Aus meinem Weltraumjournal) (Herbig, München, 2001), und JAHRTAUSENDPROJEKT MARS – Chance und Schicksal der Menschheit (Langen Müller, München, 1997). Im März 2012 erschien als neuestes Werk Projekt Mars – Menschheitstraum und Zukunftsvision (Langen Müller, München). Seine Öffentlichkeitsarbeit zur Verfechtung der Raumfahrtidee, besonders im Hinblick auf das Fernziel Mars, umfaßt ausserdem zahlreiche Vorträge in USA, Deutschland und Rußland vor einem faszinierten Publikum, Mitarbeit an Raumfahrt-Dokumentfilmen des ZDF Fernsehen und Interviews für Video- und Druckmedien. Dr. v. Puttkamer war Träger zahlreicher hoher Auszeichnungen der NASA, darunter ein von Wernher von Braun überreichter Saturn Achievement Award für seine Mitarbeit an der Saturn 5-Trägerrakete, der Apollo Achievement Award für seine Beiträge zum Mondlandeprogramm, eine Director''s Commendation für seine Teilnahme an den Skylab-Rettungsarbeiten 1973, der Exceptional Performance Award 1976 für seine Entwicklung eines langfristigen Programmkonzepts der NASA, der NASA Cooperative External Achievement Award 1978 für innovative Öffentlichkeitsarbeit, und der Manned Flight Awareness Award (1993) für herausragende Beiträge zur bemannten Raumfahrt. Im Juni 2004 zeichnete die NASA v. Puttkamer mit der Exceptional Service Medal aus, dem höchsten Zivilorden für außergewöhnliche Dienstleistungen bei einer U.S.-Behörde. 2007 folgte ein NASA Honor Award für erfolgreiche Förderung amerikanisch-russischer Zusammenarbeit in der Raumfahrt. Im Dezember 2008 wurde J.v.P. von der US-weiten German-American Heritage Foundation (GAHF) mit einer Medaille als “Distinguished German-American of the Year” geehrt.Im September 2011 wurde ein Kleinplanet im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter durch seine Entdecker im Rahmen des Small Body Program der IAU (International Astronomical Union), ESA/Teneriffa und NASA/JPL nach J. v. Puttkamer benannt und in den offiziellen IAU-Katalog für Kleinplaneten und Kometen des Smithsonian Astrophysical Observatory in Cambridge aufgenommen: “(266725) Vonputtkamer”. Der Asteroid umkreist die Sonne alle 3,5 Jahre.
Ordensverleihung Distinguished German-American of the Year 2008
mit dem Maler Cleff III 2012
Diverse Fernsehauftritte
Zukunft im All vom 08.07.2009 im ZDF
Aufbruch ins All vom 07.07.2009 im ZDF
Nachtstudio vom 5. Juli 2009 im ZDF
Mondlandung mit Jesco von Puttkamer ZDF morgenmagazin 29.07.2008
viele schriftliche Publikationen Auszug:
Science Fiction
- Der Unheimliche vom anderen Stern, 1957
- Galaxis ahoi!, 1958 (Erich Pabel Verlag KG Rastatt/Baden)
- Das unsterbliche Universum (mit Clark Darlton), 1959
- Der schlafende Gott (auch Die Reise des schlafenden Gottes), 1960 (Erich Pabel Verlag KG Rastatt/Baden)
- Welt ohne Menschen (als Ralph Anders mit Bogislav von Puttkamer), 1960
- Das Zeit-Manuskript, 1960 (Balowa Verlag Balve i.W.)
- Die sechste Phase, 1961
- Elektronengehirne, Wurmlöcher und Weltmodelle (Kurzgeschichten von 1952–1959), 1985
Sachliteratur
- Apollo 8 – Aufbruch ins All (Der Report der ersten Mondumkreisung), 1969 (Heyne Taschenbuch 130)
- "Columbia, hier spricht Adler" (Der Report der ersten Mondlandung), 1969 (Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr.)
- Raumstationen – Laboratorien im All, 1971 (Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr.)
- Der erste Tag der neuen Welt – Vom Abenteuer der Raumfahrt zur Zukunft im All, 1981 (Knaur Taschenbuch 3707)
- Der zweite Tag der neuen Welt – Die Raumfahrt auf dem Weg ins 3. Jahrtausend, 1985 (Umschau-Verlag, Frankfurt a/M.)
- Der Mensch im Weltraum – eine Notwendigkeit, 1987 (Umschau-Verlag Frankfurt a/M.)
- Rückkehr zur Zukunft - Bilanz der Raumfahrt nach Challenger, 1989 (Umschau Verlag, Frankfurt a/M.)
- Jahrtausendprojekt Mars, 1996 (Knaur Taschenbuch 77293)
- Jahrtausendprojekt Mars, 1997 (Langen Müller Verlag, München)
- Apollo 11: Wir sehen die Erde (Der Weg von Apollo 11 zur Internationalen Raumstation), 1999 (Herbig-Verlag, München)
- Von Apollo zur ISS (Eine Geschichte der Raumfahrt(Aus meinem Weltraumjournal)), 2001 (Herbig-Verlag, München)
- Abenteuer Apollo 11 --- Von der Mondlandung zur Erkundung des Mars, 2009 (Herbig Verlag München)
- Projekt Mars--Menschheitstraum und Zukunftsvision, 2012 (Herbig Verlag, München)
-
Link zur Literatur der NASA
http://naca.larc.nasa.gov/search.jsp?N=4294932618&Ns=PublicationYear%7c0